Als leidenschaftlicher Hobbyfotograf interessiere ich mich für Stadt-fotografie genauso wie für Naturfotografie. Je nach Stimmung und abhängig von interessanten aktuellen Themen unternehme ich ausgedehnte Fototouren durch das Stadtgebiet von Stuttgart oder durch die Naturlandschaften rund um Stuttgart. Gelegentlich geht’s auch weiter weg. Zusammenhängende Serien stelle ich unten in den Blöcken vor. Ansonsten sind alle Bilder in den Galerien Stadtfotografie, Naturfotografie und Spiegelbilder zu finden.
Historie:
23.10.2025: Neue Bilder in Stadtansichten, Naturfotografie und Serie „Pilze“ 04.05.2025: Neue Bilder in Stadtansichten, Landschaften, Pflanzen, Tiere und verschiedenen Serien 29.08.2024: Neue Bilder in Stadtansichten, Landschaften, Pflanzen, Tiere und den Serien Orchideen und Küchenschellen
Die Homepage enthält insgesamt 1517 Bilder
Serien:
Küchenschellen: Im zeitigen Frühjahr blühen auf der Schwäbischen Alb die Küchenschellen. Sie faszinieren durch ihre schöne blau-violette Farbe und ihre starke Behaarung.
Pilze: In den Wäldern rund um Stuttgart finden sich im Herbst viele verschiedene Pilze. Im Gegensatz zum Jahr 2023 war das Jahr 2022 ein ausgesprochen gutes Pilzjahr. Mir geht es hier vorallem um die Schönheit der Pilze, nicht um die Bestimmung der Art.
Schmetterlinge: Auf den Fototouren rund um Stuttgart und auf der Schwäbischen Alb konnte ich viele verschiedene Schmetterlingsarten sichten. Hier eine Auswahl der entstandenen Bilder.
Wilde Orchideen: Auf der Schwäbischen Alb und an anderen Orten in BW blühen im Frühjahr und im Frühsommer verschiedene wilde Orchideen. Sie sind aber teilweise nicht leicht zu finden, was auch sein Gutes hat. Handelt es sich doch um geschützte Pflanzen!
Stadtbibliothek : Die Stadtbibliothek Stuttgart ist von außen und innen ein architektonisches Highlight. Der von dem koreanischen Architekten Eun Young Yi geplante kubische Bau wurde im Jahr 2011 fertig gestellt.
Am Federsee: Der Federsee ist ein Natur-schutzgebiet in Oberschwaben inmitten des größten Moores in Süddeutschland. Er ist Rast- und Überwinterungsplatz für viele Vogelarten, wie z.B. die Bartmeise.
Wasseramsel: Die Wasseramsel ist der einzige europäische Singvogel, der sich überwiegend am Wasser von sauberen Bächen aufhält und sich daraus auch sein Futter holt. Dazu kann er bis zu 20 sek. tauchen. Ich konnte ihn an der Rench im Schwarzwald beobachten.
Finken und Meisen: Verschiedene Arten von Finken und auch manche Meisen sind in den Distel- und Sonnenblumenfeldern auf Nahrungssuche unterwegs.
Studentenwohnanlage: Bei der Uni Stuttgart Vaihingen gibt es eine Studentenwohnanlage, die deutlich in die Jahre gekommen ist. Sie macht einen sehr schmuddeligen Eindruck.
Tierporträts: Auf verschiedenen Touren durch die Wilhelma habe ich Porträts von Tieren aufgenommen. Es werden Details sichtbar, die dem normalen Besucher verborgen bleiben.
Gartenbaumläufer : Die Gartenbaumläufer sind die Meister der Tarnung. Sie sind am Baumstamm kaum zu erkennen, eigentlich nur, wenn sie sich bewegen. Die Jungen sind bereits geschlüpft und werden noch von den Eltern versorgt. Jung und Alt ist nur daran zu erkennen, wer wen füttert.
Fütterung bei den Vögeln: Mai/Juni ist die große Zeit der Fütterung. Es werden verschiedene Vögel nach der erfolgreichen Futtersuche gezeigt.
Meisen: Kohlmeisen und Blaumeisen im heimischen Garten und in einer nahegelegenen Streuobstwiese pflegen ihre Brut. Nachdem die Jungen ausgeflogen sind, lassen sie sich noch 2-3 Wochen von den Eltern füttern.
Kleiber: Bei mehreren Touren durch den Wald habe ich an verschiedenen Stellen Kleiber entdeckt, die ihre Jungen in Baumhöhlen mit Futter versorgten. Zeitweise kommt der Kleiber auch in den heimischen Garten zur Futtersuche.
Spechte: Im Wald rund um Stuttgart Rohr können Buntspechte bei der Futtersuche und der Brutpflege beobachtet werden. Manchmal kommt auch ein Mittelspecht vorbei.
Drosseln und Stare: Drosseln und Stare halten sich gerne in der Wiese auf und suchen nach Essbarem. Gelegentlich fällt da auch ein Wurm zum Opfer.